Entscheidung: Ablehnung oder Anerkennung?

Nach der Anhörung wird entschieden, ob die Person in Deutschland Schutz bekommt oder nicht. Ein Flüchtling bekommt dann einen Brief in die Erstaufnahme, in dem steht, ob sein Asylantrag abgelehnt oder angenommen wurde.

 

Ablehnung: Entscheider haben bestimmte Kriterien, nach denen sie beurteilen, ob es genug wichtige Gründe für eine Flucht gegeben hat. Wenn das nicht der Fall ist, wird ein Asylantrag abgelehnt. Nach der Ablehnung droht den Menschen dann eine sogenannte "Abschiebung". Innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen (es können 7, aber auch 30 Tage sein) müssen abgelehnte Menschen dann Deutschland verlassen. Sie können aber auch gegen diese Entscheidung klagen.

Solange noch einmal neu geprüft wird, ob die Ablehnung begründet war oder nicht, dürfen sie weiter in Deutschland bleiben.

UN Photo/P. Moore
Flüchtlinge ruhen sich aus.