Überall auf der Welt wenden Menschen aus unterschiedlichen Gründen Gewalt an. Oft glauben sie, dass sie mit Gewalt Probleme und Konflikte schneller lösen können oder ihre Ziele besser erreichen. Doch das stimmt so nicht.
Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit bedeutet, dass man Gewalt in jeder Form ablehnt und nicht dazu nutzt, Konflikte oder Probleme zu lösen. Dabei kann es lange dauern, für Konflikte eine gemeinsame, gewaltfreie Lösung zu finden, die für alle Beteiligten gut ist. Man muss besonders mutig und ausdauernd sein. Deshalb sagte Mahatma Gandhi, der sich in Indien für den Frieden einsetzte:
„Gewalt ist die Waffe des Schwachen; Gewaltlosigkeit die des Starken“.
Eine Methode der Gewaltfreiheit ist der gewaltfreie Widerstand. Mit gewaltfreiem Widerstand kann man sich gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung einsetzen. Wie der Name schon sagt, wird dabei keine Gewalt angewendet.
Die Forscherinnen Erica Chenoweth und Maria Stephan haben herausgefunden, dass man seine Ziele durch gewaltfreien Widerstand viel besser erreicht als durch gewalttätigen Widerstand. Dies liegt vor allem daran, dass die meisten Menschen Gewalt ablehnen und eher an gewaltfreien Aktionen teilnehmen. Gewaltfreier Widerstand wird also viel schneller zu einer Massenbewegung und kann Politikerinnen und Politiker dadurch besser dazu bringen, den Interessen der Menschen zu folgen.