Breaking Bett, fragte am 17. März 2016
Kriege kann man nicht voraussagen. Und leider auch Frieden nicht. Deshalb ist deine Frage nicht so leicht zu beantworten.
Einige Friedens- und Konfliktforscher weisen seit einigen Jahren darauf hin, dass sich die Art von Kriegen verändert.
Früher fanden Kriege vor allem zwischen Staaten statt. Es gab Kriegserklärungen von einem Land an ein anderes und das Militär der jeweiligen Länder hat dann gegeneinander gekämpft.
Heute gibt es kaum noch Kriege, die zwischen zwei oder mehreren Ländern geführt werden. Für zwischenstaatliche Konflikte gibt es nämlich mittlerweile viele Möglichkeiten, Probleme gewaltfrei zu lösen. Aus den beiden Weltkriegen hat man viel gelernt und es haben sich Institutionen wie die UNO gegründet, die sich für Frieden und den friedlichen Austrag von Konflikten zwischen Ländern auf der ganzen Welt einsetzt.
Allerdings gibt es heute viel mehr so genannte Bürgerkriege. Das sind Kriege innerhalb eines Landes, bei denen Teile der Bevölkerung gegen die Regierung kämpfen, weil sie sich z.B. unterdrückt oder ungerecht behandelt fühlen. Bürgerkriege verlaufen oft sehr gewaltvoll, weil die Regierung nicht von ihrer Macht ablassen und die Protestbewegungen die Regierung aber stürzen will.
Außerdem ist es möglich, dass sich das Verständnis von dem Wort "Krieg" in den nächsten Jahren noch weiter verändert. Immer wieder werden zum Beispiel Terroranschläge in Verbindung mit dem Wort "Krieg" erwähnt, obwohl Krieg und Terroranschläge ganz unterschiedliche Sachen sind. Deswegen muss man auch immer noch einmal überlegen, was unter Krieg im eigentlichen Sinn genau zu verstehen ist - auch Politikerinnen und Politiker oder Journalisten müssen darauf achten.
Hier kannst du dich darüber informieren, warum es eigentlich Krieg gibt.
Und hier findest du Antworten auf die Frage: