zurück
Streit

Was sind Streitschlichter?

Play
Current Time 0:00
/
Duration Time 0:00
Remaining Time -0:00
Stream TypeLIVE
Loaded: 0%
Progress: 0%
0:00
Fullscreen
00:00
Mute
Playback Rate
    1
    Subtitles
    • subtitles off
    Captions
    • captions off
    Chapters
    • Chapters

    "Wenn Zwei sich streiten, freut sich ein Dritter" heißt ein alter Spruch.

    Einige Menschen haben diesen Spruch allerdings verändert. Sie sagen: "Wenn Zwei sich streiten, hilft ein Dritter".

    Eine dritte Person kann unterstützen, Wege aus einem Streit zu finden. Allerdings nur, wenn die Streitenden dies auch wollen, sich also freiwillig beteiligen.

    Personen, die vermitteln, werden Mediatoren genannt (das kommt aus dem Lateinischen und heißt "Vermittlung"). In der Schule heißen sie oft "Streitschlichter" oder auch "Konfliktlotsen".

    Streitschlichter bringen die Beteiligten zusammen und unterstützen sie bei einem klärenden Gespräch. Gemeinsam wird so eine faire Lösung gefunden, mit der alle Seiten zufrieden sind.

     

    Kann man lernen, Streit zu schlichten?

    Ja, Streitschlichter werden auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie erhalten eine spezielle Ausbildung, die meist ein Schuljahr dauert.

    Zu dieser Ausbildung gehört z.B. zu überlegen, wie man selbst mit Konflikten umgeht und wie man Gespräche so führen kann, dass alle zu Wort kommen und ihre Meinung sagen können.

    Besonders wichtig ist, dass man lernt, genau zuzuhören, was der andere sagt und meint. Natürlich wird der Ablauf einer Streitschlichtung oft geübt und in vielen Rollenspielen durchgespielt.

     

    Eine Streitschlichtung findet in drei Schritten statt:

    1. Schritt: Vorphase

    Die Streitschlichter führen die Grundregeln für die Schlichtung ein: sich gegenseitig zuzuhören und ausreden zu lassen.

    Es darf keine Beleidigungen oder Handgreiflichkeiten geben. Alles, was gesprochen wird, bleibt in der Gruppe, ist also vertraulich und darf nicht weitererzählt werden.

    2. Schritt: Klärungen

    Alle Beteiligten schildern aus ihrer Sicht den Konflikt. Dabei ist es wichtig, auch zu sagen wie es einem im Konflikt geht (welche Gefühle man hat).

    Die Streitschlichter achten darauf, dass alle gleichberechtigt zu Wort kommen.

    3. Schritt: Lösungen

    Schließlich wird eine gemeinsame Lösung gesucht. Wenn alle beteiligten Seiten dem Vorschlag zustimmen, wird eine schriftliche Vereinbarung erstellt und von allen unterschrieben.

    Streitschlichter Hören und Sehen

    • Streitschlichter berichten

      Play
      Current Time 0:00
      /
      Duration Time 0:00
      Remaining Time -0:00
      Stream TypeLIVE
      Loaded: 0%
      Progress: 0%
      0:00
      Fullscreen
      00:00
      Mute
      Playback Rate
      1
      Subtitles
      • subtitles off
      Captions
      • captions off
      Chapters
      • Chapters

    • Warum bist du Streitschlichter?

      Play
      Current Time 0:00
      /
      Duration Time 0:00
      Remaining Time -0:00
      Stream TypeLIVE
      Loaded: 0%
      Progress: 0%
      0:00
      Fullscreen
      00:00
      Mute
      Playback Rate
      1
      Subtitles
      • subtitles off
      Captions
      • captions off
      Chapters
      • Chapters